ProzesskommunikationBusiness Image und EtiketteAppreciative SellingAppreciative CoachingTeam Management SystemBasis Vertriebstraining

Motivierende Führungs-Themen

NEU! Außer-Gewöhnlich-Führen“ führt zur „Außer-Gewöhnlichen-Leistungsbereitschaft!“

Nach dem Motto „Stärken stärken und Schwächen schwächen“ erhöhen Führungskräfte mit Hilfe der Methode „Appreciative Coaching“ gezielt und gekonnt die Leistungsbereitschaft ihrer Mitarbeiter. In dieser „außer-gewöhnlichen“ Gesprächsführung erfahren Führungskräfte neue und zeitgemäße Ansätze und Informationen. Und vor allem: Ungeahnte Motivations-Quellen seitens der Mitarbeiter.


TEAMREGIE – Teams effektiv gestalten, entwickeln und motiviert führen!

In diesem Vortrag lernen die Zuhörer ein Modell kennen (TMS®), das die Unterschiede bei den einzelnen Teammitgliedern und/oder Mitarbeitern wertschätzt! Es hilft, das Verständnis bei jedem einzelnen zu fördern, wie jeder bevorzugt arbeitet – und die darin verborgenen unterschiedlichen Stärken zu entdecken. Es fördert das gegenseitige Verständnis bzw. die Wertschätzung am Arbeitsplatz und kann damit bewirken, die Arbeitspräferenzen - das Talent - der Teammitglieder und/oder Mitarbeiter mit ihren Aufgaben besser in Einklang zu bringen.


Führungsinstrument „Sinn bieten!“.

Auch Führen von Mitarbeitern will gelernt sein. In diesem Vortrag werden Tipps und Anregungen zum Thema Motivation durch Führen in der Praxis erläutert.


Motivation: Mit Sprache handeln – damit die Botschaft ankommt.

In diesem Referat erfahren die Zuhörer, wie sie sich selbst und andere noch besser verstehen können. Außerdem erfahren sie, wie sie Gesprächspartner richtig ansprechen sollen, damit die „Botschaft“ verstanden wird. Man bekommt einen unterhaltsamen Einblick darüber, wie Misskommunikation entsteht und wie man sie gezielt in eine stressfreie Situation umwandeln kann.


Prozessorientiertes Führen.

Eine motivationsstarke Gesprächsführung!
In diesem Vortrag erhalten die Zuhörer praxisorientierte Tipps und Anregungen, wie sie als Führungskraft unterschiedliche Mitarbeitertypen „bei der Stange“ halten bzw. wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter unterschiedlich motivieren können. Außerdem erfahren sie, wie sie Mitarbeitern ihre Aufgaben „schmackhaft“ machen.


Hilfe zur Selbsthilfe durch: „Self-Coaching“.

Die richtigen Entscheidungen im Geschäft treffen, sich selbst und seine Stärken entwickeln, Schwächen erkennen, akzeptieren und/oder durch Weiterbildung zu Stärken machen. Hierzu wird häufig Hilfe in Form eines Coachs gebraucht. Self-Coaching .- „Coachen Sie sich selbst“- ist eine gute Hilfe zur Selbsthilfe.


Beschwerdemanagement und Reklamationsbehandlung speziell für Mitarbeiter.

These: Für viele Unternehmen ist es selbstverständlich, dass man sich Gedanken macht über den Kunden der sich beschwert oder der reklamiert und dass man dafür entsprechende Maßnahmen entwickelt, trainiert und durchführt. Über das Thema Beschwerdemanagement und Reklamationsbehandlung speziell für unzufriedene Mitarbeiter wird jedoch in vielen Unternehmen weniger oft nachgedacht. Zu diesem Thema ein offizielles Beschwerdemanagement und eine fundierte Reklamationsbehandlung zu erstellen, kann genau so wichtig sein! In diesem Vortrag erhalten die Zuhörer Anregungen und Tipps, wie solch ein Management aussehen kann.


Mein Mitarbeiter ist gestresst – was tun?

Mitarbeiter zeigen regelmäßig ihr Stressverhalten. Um dem entgegen zu wirken benötigt die Führungskraft den richtigen Umgang bzw. den gezielten Einsatz der „Anti-Stress“-Methode. Außerdem ist es wichtig, dass man die persönlichen Stress-Symptome erkennen kann und dazu die passenden Erholungs- bzw. Motivation-Strategien einsetzt.


Sag „Ja“ zu noch mehr Erfolg!“ Team-Motivation mit FISH!.

FISH! zeigt den Weg zu einem Arbeitsplatz, an dem mit Elan und hoher Motivation gearbeitet wird. Die FISH!-Philosophie basiert auf Verantwortlichkeit. FISH! porträtiert die spielerische Atmosphäre, die für das Gedeihen von Kreativität notwendig ist. FISH! zeigt uns, wie Erfolge in Wirklichkeit funktionieren können. FISH! ist ein wirksames Mittel gegen.